taekwondo weißer gürtel Weißgurt

Wie oft kann man am Unterricht teilnehmen und wieviel kostet es?

Mit Abschluss des Vertrages darf man an allen Unterrichtsstunden der jeweiligen Gruppe teilnehmen. In der Regel werden für jede Gruppe vier Stunden pro Woche angeboten, siehe Unterrichtsplan.

Für die Teilnahme  am Unterricht ist eine Unterrichtsvergütung von 49 € pro Monat zu zahlen. Kinder, Jugendliche, Familien, Bürgergeldempfangende und Mitglieder der TGM Budenheim erhalten eine Ermäßigung.

In Rheinland-Pfalz gibt es ein Bildungspaket für Familien, die Kinderzuschlag, Bürgergeld, Grundsicherung oder Wohngeld beziehen. Diese Förderung kann für Unterricht in traditionellem Taekwon-Do in Anspruch genommen werden und beträgt 15€ pro Monat. 

Wie ist das mit dem Anzug?

Der Anzug beim Taekwon-Do heißt Dobok. In unserer Schule tragen wir einen weißen Dobok in traditioneller Ausführung (keine Schlupfjacke).
Es ist der gleiche Anzug, der auch im Karate getragen wird, dort wird er Gi genannt. Anzüge für Judo, Aikido usw. sehen ähnlich aus, sind jedoch nicht geeignet.
Ich rate zu einem Dobok aus 100% Baumwolle und 7 bis 10 oz Stoffgewicht. Die Onlineshops von Budokonzept, Budoten und Kwon kann ich empfehlen und habe ein paar Anzüge herausgesucht.  Auf Wunsch kann über das Taekwon-Do Center Ingelheim auch eine Sammelbestellung zu etwas günstigeren Preisen organisiert werden. 
Ein weißer Gürtel wird normalerweise mitgeliefert.

Verkäufer

Budokonzept
Budoten
Kwon
Budoten
Budoten
Kwon
Budoten
Kwon

Hersteller

Budodrake
Budoten
Kwon
Ju-Sports
DAX
Kwon
DanRho
DanRho

Modell

Bushido
Seito Starter
Renshu
to start
Beginner
Traditional
Shiro Plus
Shiro Plus

Sammelbestellung

Auf Wunsch kann über das Taekwon-Do Center Ingelheim auch eine Sammelbestellung zu etwas günstigeren Preisen organisiert werden.

Wie ist das mit dem Gürtel und der Prüfung?


Wie bei vielen anderen Kampfsportarten zeigen auch im traditionellen Taekwon-Do verschiedenfarbige Gürtel den Fortschritt der Schüler*innen. Es gibt zehn Schülergrade, diese heißen Kup.

Um den nächsten Kup zu erreichen, muss man eine Prüfung absolvieren. Die Gürtelfarbe ist dabei kein Wettrennen mit anderen, sondern zeigt die persönliche Entwicklung. Daher können Prüfungen zur gleichen Gürtelfarbe unterschiedliche Anforderungen haben, Jugendliche werden zum Beispiel anders geprüft als Senioren.

Die eigene Entwicklung kann man selbst nur schwer einschätzen, vertrauen Sie diesbezüglich der Bewertung durch den Lehrer. Es widerspricht der Denkweise des Taekwon-Do und dem Respekt gegenüber dem Lehrer, diesen zu fragen, wann man die nächste Prüfung macht. Die Schüler*innen sollen stattdessen immer ihre beste Leistung zeigen, denn die eigene Leistung verschafft Respekt und Anerkennung, nicht die Farbe des Gürtels, der den Anzug zusammenhält. Der Gürtel ist das Symbol für die eigene Leistung, daher geht man sorgsam mit ihm um, wäscht ihn nicht und achtet darauf, dass er nicht auf dem Boden liegt.
Die Prüfungen werden durch Großmeister Ralf Peter abgenommen und finden in der Regel im  Taekwon-Do Black Belt - Center Wiesbaden  statt.

Alle Schüler*innen beginnen mit dem Weißgurt, dem 10. Kup.

Beim 9. und 8. Kup wird der Gürtel gelb.
Dies symbolisiert die Erde, bei den Schüler*innen ist eine Basis geschaffen.
 Sie können die Techniken erkennen, nachmachen und kennen die koreanischen Bezeichnungen.

Beim 7. und 6. Kup wird der Gürtel grün.
Dies symbolisiert das Keimen der Saat und Wachstum.
Die Schüler*innen können die Techniken auf Kommando zeigen.

Beim 5. und 4. Kup wird der Gürtel blau.
Dies symbolisiert, dass die Pflanze größer wird und gen Himmel wächst.
Die Techniken der Schüler*innen werden besser und die Tritte werden höher.

Beim 3., 2. und 1. Kup wird der Gürtel rot.
Dies symbolisiert, dass etwas Besonderes entsteht, da die Schüler*innen sich dem Meistergrad nähern. Von 100 Menschen, die beginnen, erreichen nur 3 bis 5 den schwarzen Gürtel.
Die Techniken der Schüler*innen werden schneller und die Tritte noch höher.

Für Jugendliche folgt auf den ersten Kup der Poom.
Dieser ist die Vorstufe zu den Meistergraden der Erwachsenen.
Die Farbgebung ist schwarz mit einem weißen Streifen.

Die Meistergrade werden Dan genannt und werden durch einen schwarzen Gürtel gekennzeichnet. In unserem Lehrsystem gibt es sieben Dan-Grade.
Der erste Dan ist dabei gut mit den Gesellen in der Handwerksausbildung vergleichbar. Die Träger sind in der Lage alle Techniken und Hyongs gut zu zeigen, eigene Fehler zu erkennen und diese zu verbessern. Der erste Dan ist jedoch nicht das Ende, sondern eher so etwas wie ein neuer Beginn.
Schwarzgurte der ersten vier Grade nennt man Kyosanim,
darüber ist man ein Großmeister, ein Sabeomnim.

Wie ist das mit dem Zählen?

Im Unterricht zählen wir auf koreanisch.
  

1hana  – 하나

2dul  –

3set  – 셋

4net  – 넷

5daseot – 다섯

6yeoseot  – 여섯

7ilgop  – 일곱

8yeodeol  – 여덟

9ahop  – 아홉

10yeol  – 열

11yeol hana  – 열하나

12yeol dul  – 열둘

20seumul  – 스물

30seoreun  – 서른

40maheun  – 마흔

50swin  – 쉰

60yesun  – 예순

70ilheun  – 일흔

80yeodeun  – 여든

90aheun  – 아흔

100baek  – 백 

KONTAKT

Taekwon-Do Center Ingelheim

 Matthias Mathes

 

E-Mail:
[email protected]
Telefon:  0171-231 45 68

UNTERRICHTSZEITEN

Montag            16:15 - 18:15
Dienstag          16:00 - 16:45
Mittwoch        18:15 - 19:15
Donnerstag    16:00 -18:00
Samstag           10:00 - 12:00

Zum Unterrichtsplan