taekwondo weißer gürtel Weißgurt

Hyong im traditionellen Taekwon-Do

Unterricht in traditionellem Taekwon-Do besteht hauptsächlich aus Kombinationen von Abwehr- und Angriffstechniken mit Hand und Fuß. Diese Kombinationen kann man unterschiedlich variieren.
In den 20 Hyong sind die Abfolgen der Techniken festgelegt und bei jedem Durchlauf gleich.

천지

Chon Ji

19 Bewegungen

Der Name bedeutet „Himmel und Erde“ und steht als Symbol für den Schöpfungsbeginn und für den Anfang von etwas Neuem.

단군

Dan Gun

21 Bewegungen

Dangun ist der koreanischen Legende nach der Sohn eines Gottes und einer menschlichen Frau. Er war der König, der im Jahre 2333 v. Chr. Korea gegründet hat.

도산

Do San

24 Bewegungen

Pseudonym des koreanischen Patrioten An Chang Ho (1876 bis 1938), der sich um die Befreiung Koreas bemühte.

원효

Won Hyo

28 Bewegungen

Won Hyo war ein buddhistischer Mönch, der im Jahr 686, zur Zeit der Silla-Dynastie, den Buddhismus reformierte und in Korea einführte.

율곡

Yul Gok

38 Bewegungen

Pseudonym von Yi I (1536 bis 1584), Philosoph und Gelehrter, genannt der „Konfuzius von Korea“
Yi Hwang und Yi I gelten als die beiden besonders herausragenden Gelehrten ihrer Zeit. 
Das Schrittdiagramm zeigt das chinesischen Schriftzeichen 士 (chin. shì, kor. sa), welches „Gelehrter“ bedeutet.
Die 38 Bewegungen beziehen sich auf seinen Geburtsort auf dem 38. Breitengrad.

중근

Jung Geun

32 Bewegungen

An Jung Geun war ein koreanischer Freiheitskämpfer, der einen tödlichen Anschlag auf Itō Hirobumi, den ersten japanischen Generalgouverneur für Korea ausübte.
Die 32 Bewegungen stehen für sein Alter, als er 1910 wegen des Attentates hingerichtet wurde.

퇴계

Toe Gye

37 Bewegungen

Pseudonym von Yi Hwang (1501-1570)
Der Gelehrte und Schriftsteller beschäftigte sich mit Naturheilkünsten und war eine angesehene Persönlichkeit auf dem Gebiet des Neu-Konfuzianismus.
Das Schrittdiagramm zeigt das Hangul-Symbol für „Gelehrter“.
Die 37 Bewegungen beziehen sich auf seinen Geburtsort auf dem 37. Breitengrad.

화랑

Hwa Rang

29 Bewegungen

Unter König Jinheung entstand um das Jahr 576 n. Chr. eine Organisation, die Hwarang (Blüte des Jünglings) genannt wurde. Diese Gruppe gewann schließlich so sehr an Macht, dass sie maßgeblich an der Vereinigung der drei Königreiche Goguryeo, Silla und Baekje zu Korea beteiligt war.
Die 29 Bewegungen stehen für die 29. Infanterie Division, in der Taekwon-Do hauptsächlich entwickelt worden ist.

충무

Chung Mu

30 Bewegungen

Pseudonym von Admiral Yi Sun Shin zu Zeiten der Yi-Dynastie. Er erfand im Jahre 1592 das erste gepanzerte Kriegsschiff (Schildkrötenschiff). Damit gelang es ihm im Imjin-Krieg den japanischen Invasoren den Nachschub über den Seeweg abzuschneiden und zwang diese so zum Rückzug. Die Form endet mit einer Angriffsbewegung mit der linken Faust und symbolisiert damit seinen Tod (1598), ehe er Gelegenheit hatte, sein großes Potential unter Beweis zu stellen.

광개

Gwang Gae

39 Bewegungen

Benannt nach König Gwanggaeto (374-413) der 19. König in der Goguryeo-Dynastie, der die koreanischen Kolonien bis in die Mandschurei ausweitete.
Das Schrittdiagramm der Hyong steht für die Ausdehnung und die Rückeroberung der verlorenen Gebiete.
Die 39 Bewegungen beziehen sich auf die ersten beiden Zahlen des Jahres der Thronbesteigung 391 n. Chr. oder seine Lebenszeit. Seine Herrschaft dauerte 22 Jahre.

포은

Po Eun

36 Bewegungen

Pseudonym des Physikers und Dichters Jeong Mong Chu (1337 – 1392). Er galt als sehr loyal und wurde nach der Machtübernahme durch Yi Seong Gye (König Taejo von Joseon) von dessen Gefolgsleuten ermordet.
Sehr bekannt ist sein Gedicht:
„Mein Körper mag hundert Tode sterben
und meine weißen Knochen zu Staub
und meine Seele zu Nichts werden.
Doch das standhafte Herz,
das für die Meinen ich hege,
wird niemals sterben.“

계백

Gye Baek

44 Bewegungen

Nach General Gye Baek benannt, der 660 in der Schlacht von Hwangsanbeol starb, als er das Königreich Baekje mit 5.000 Mann gegen Yu Sin und eine Armee von 50.000 Soldaten aus Silla und 130.000 Soldaten der Tang-Armee  verteidigte.

유신

Yu Shin

68 Bewegungen

Nach General Kim Yu Shin benannt. Er war zusammen mit China und den Hwarang maßgeblich an der Vereinigung der drei Königreiche Goguryeo, Silla und Baekje zu Korea beteiligt. 660 besiegte er General Gye Baek und Baekje in der Schlacht bei Hwangsanbeol.
Die 68 Bewegungen stehen für das Jahr der Vereinigung (668).

충장

Chung Jang

52 Bewegungen

Pseudonym des Generals und Dichters Kim Deok Ryeong (1567-1596) in der Yi-Dynastie. Er verteidigte Korea während des Imjin-Krieges gegen Japan. Aufgrund falscher Beschuldigungen starb er im Alter von 29 Jahren im Gefängnis. Das Ende der Hyong, ein Angriff mit der linken Hand, deutet auf seinen tragischen Tod hin, ehe er Gelegenheit hatte, sein großes Potential unter Beweis zu stellen.

을지

Eul Ji

42 Bewegungen

General Eulji Mun Deok gelang es Goguryeo 612 n.Chr. gegen etwa eine Million chinesischer Invasoren der Sui Dynastie zu verteidigen.

삼일

Sam Il

33 Bewegungen

Sam-Il bedeutet „Erster März“. Am 1. März 1919 demonstrierten viele Koreaner gewaltfrei für eine Unabhängigkeit von Japan. Die japanische Kolonialverwaltung ließ nach Verlesung einer Unabhängigkeitserklärung die Demonstration unter Gewaltanwendung auflösen.
Die 33 Bewegungen erinnern an die 33 Koreaner, die die Demonstration organisiert hatten.

고당

Go Dang

39 Bewegungen

Pseudonym des Politikers Cho Man Shik (1883-1950).  Er war im koreanischen Widerstand gegen die japanische Besatzung. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Finanzminister in Nordkorea, bis er abgesetzt und 1950 hingerichtet wurde.
Die 39 Bewegungen erinnern an seinen Geburtsort auf dem 39. Breitengrad.

최영

Choe Yeong

45 Bewegungen

Choe Yeong (1316-1388) war ein berühmter General während der Goryeo- Dynastie. Sein Untergebener General Yi Song Gye sollte eigentlich einen Feldzug zur Befreiung der Liaodong-Halbinsel von der Ming-Besatzung führen. Er kehrte jedoch um (Wihwado-Umkehr) und kämpfte gegen Choe Yeong, besiegte diesen, eroberte die Hauptstadt, übernahm de facto die Macht und gründete 1392 die Joseon-Dynastie. Vor seiner Hinrichtung prophezeite Choe Yeong , das über sein Grab kein Gras wachsen würde. Bis 1976 wuchs dort auch kein Gras und es wurde wegen der roten Erde als Jeokbun (rotes Grab) bekannt.

세종

Se Jong

24 Bewegungen

König Sejong (1397-1450) ist der Erfinder des koreanischen Alphabets (Hangul). Während seiner Regierungszeit wurden viele weitere wissenschaftliche Errungenschaften und Erfindungen gemacht.
Das Schrittdiagramm zeigt das chinesische Zeichen für „König“.
Die 24 Bewegungen entsprechen den 24 Buchstaben des koreanischen Alphabetes. 

통일

Tong Il

56 Bewegungen

Tong Il ist koreanisch für Vereinigung und ist ein Ziel aller Koreaner. Korea wurde 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg durch den ideologischen Konflikt zwischen Sowjetunion und USA in Nord- und Südkorea geteilt. Durch den Korea-Krieg (1950-1953) wurde die Teilung des Landes  verfestigt, nachdem er mit einem Waffenstillstandsabkommen und der Trennung am 38. Breitengrad endete.
Das Schrittdiagramm symbolisiert die Wiedervereinigung von Nord und Süd.

KONTAKT

Taekwon-Do Center Ingelheim

 Matthias Mathes

 

E-Mail: info@taekwondocenteringelheim.de
Telefon:  0171-231 45 68


UNTERRICHTSZEITEN

Mittwoch        18:15 - 19:15
Donnerstag    15:45 -16:30
                             18:15 - 19:15
Samstag           10:00 - 12:00

Zum Unterrichtsplan